 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ANLEITUNG ZUM GESPANNFAHREN . HALTUNG
(DER HUFBESCHLAG)
W.Fr.Bartels
|
|
|
| |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
In
regelmäßigen Abständen (ca. 6-10 Wochen) sollen Fahrpferde
umbeschlagen werden. Das heißt, die Eisen werden abgenommen, die
Hufe werden durch Ausschneiden und Berunden korrigiert, die Eisen
werden heiß gemacht, neu angepasst und angenagelt.
|
|
|
| |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese
Arbeit soll nur von einem gelernten und staatlich geprüften
Hufschmied vorgenommen werden. Schlecht und fehlerhaft beschlagene
Pferde können nicht sicher auftreten, außerdem sind unter Umständen
Lahmheiten und Gelenkschäden die Folge von unsachgemäßem Beschlag.
Im Gegensatz zum Reitpferd muss der Beschlag vom Fahrpferd greifen.
Eisen ohne sogenannte "Griffe und Stollen", die mit Edelstahlkörnern
oder Stiften versehen sind, führen dazu, dass im Zug stehende Pferde
auf Asphaltstraßen ausrutschen. Ein guter Hufschmied kann durch
orthopädischen Beschlag bei jungen Pferden Fehlstellungen
entgegenwirken und korrigieren. .
|
|
|
| |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Der natürliche
Bewegungsablauf im Huf darf durch den Beschlag nicht behindert oder
eingeschränkt werden. Bei jedem Auftreten und Belasten
erweitern sich die Trachten, beim Anheben und Entlasten verengen sie
sich.
|
|
|
| |
|
 |
|
|
|
|
|
Im hinteren
Hufbereich darf das Eisen demzufolge nicht festgenagelt sein. Nur im
vorderen Teil (unterhalb der Linie) wird das Hufeisen genagelt. Der
hintere Bereich, oberhalb der Linie bleibt frei.
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Den weichen
Hufstrahl könnte man als Dehnungsfuge bezeichnen. Vorder- und
Hintereisen lassen sich leicht voneinander unterscheiden. Die
Vordereisen haben vorne Aufzüge, die Hintereisen nur seitlich.
|
|
|
| |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|