|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 
        
        
          |  |  |  |  
          |  | ANLEITUNG  ZUM  GESPANNFAHREN .
 GESCHIRRE      
             (ZWEISPÄNNER-BRUSTBLATT)                
                        W.Fr.Bartels
 
 |  |  
          |  |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  | 
        
        
          |  |  |  |  
          |  | Hier ist 
            ein weniger gebräuchliches Zweispänner-Brustblattgeschirr in braunem 
            Leder abgebildet.   Man kann so besser die Details 
            erkennen. 
 |  |  
          |  |  |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 
        
        
          |  |  |  |  
          |  | LeinenführungsringFallring für Schweifriemen
 
 |  |  
          |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
        
        
          |  |  |  |  
          |  | Nackenriemen   (Halsriemen)
 |  |  
          |  |  |  |  | 
  
    |  | 
        
        
          |  |  |  |  
          |  | Fallring  
            für Oberblattstrupfe
 |  |  
          |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
        
        
          |  |  |  |  
          |  | Bugriemen         (kl. Halskoppel)
 |  |  
          |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
        
        
          |  |  |  |  
          |  | Aufhaltering
 (versetzt angenäht um dem Verrutschen des Brustblattes 
            durch die schräg zur Deichselbrille führenden Aufhalter, 
            entgegenzuwirken)
 
 |  |  
          |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  | 
        
        
          |  |  |  |  
          |  | Zugstränge 
            haben unterschiedliche Längen. Sie richten sich nach der Pferdegröße 
            und der Anspannungsart. Bei alten historischen Kutschen war die 
            Deichsel länger als bei modernen wendigen Turnierkutschen. Der 
            Abstand zwischen Pferd und Wagen war im Allgemeinen auch größer als heute. Die äußeren 
            Stränge sind beim Zweispännergeschirr am Ende spitz und ca. 3-5 cm 
            länger als die inneren stumpf endenden Stränge. In Wendungen sind 
            die Pferde häufig etwas nach außen gestellt, während eine 
            Innenstellung durch die Deichsel begrenzt ist. Das andere Ende der 
            Zugstränge ist mit kurzen sogenannten Aufziehledern versehen. Dieses 
            erleichtert das Lösen der Stränge vom Ortscheit. Schweifriemen 
            sollten eine fest angenähte dicke Schweifmetze haben um ein 
            Festklemmen der Leine unter der Schweifrübe zu 
            vermeiden.ein weiteres 
            Fenster öffnen... 
                 - Aufbau der Seite kann etwas länger dauern -
 
 |  |  
          |  |  |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  |  |  |